![]() Die ErlfliegeIch habe diese Fliege im Buch “Die Angelfischerei” von 1951 gefunden. Sie wird auf einer Farbtafel im Buch gezeigt und im Text befindet sich eine Beschreibung der benötigten Materialien: “Nachbildung der im Mai und Juni oft massenhaft auf Schilf und und Gesträuch sitzenden Sialis flavilatera, auf Cypriniden ist sie den ganzen Sommer lang gut und wird für alles mögliche genommen.
Die Fliege ist eine Aitelfliege, die man am Besten nass und knapp unter der Oberfläche fischt. Infos über die Erfliegen / Schlammfliegen gibt es in der Wikipedia. Die Fliege ist nicht sehr schwierig zu binden, die einzige kleinere Schwierigkeit sind die Flügel, aber es ist nicht notwendig, dass diese zu 100% perfekt aussehen, nach dem ersten Fisch tun sie es sowieso nicht mehr |
![]() Die Grundwicklung beginnt bei ca. 1/3 Schenkellänge und geht bis an den Bogen |
![]() Binden Sie als Körpermaterial 2 schwarze Fibern aus eine Straußenfeder und 2 Fibern Pfauengras ein. Achten Sie darauf, dass das Material auf den Hakenschenkel liegt. Für das Anbinden reichen einige wenige Wicklungen über die Grundwicklung. Danach schneiden Sie den Überstand zum Öhr hin ab. Die Straußenfibern sind so stabil, dass Sie auf den Verstärkungsfaden für das Pfauengras verzichten können. |
![]() Die eingebundenen Fibern für den Körper werden jetzt sauber überwickelt, so dass ein gleichmäßiger Unterkörper entsteht. Jetzt kann man etwas Lack auf den Unterkörper auftragen, aber Vorsicht auf die Fibern für den Körper. |
![]() ![]() Klemmen Sie die 4 Fibern in eine rotierende Hechelklemmen. Verspinnen Sie die Fibern, wickeln Sie den Körper und verspinnen die Fibern wieder. Wenn Sie versuchen die Fibern über die ganze Länge zu verspinnen, dann besteht die Gefahr, dass die Fibern abreißen. |
![]() Wickeln Sie einen dicken Körper, dabei sollten Sie vom Öhr nach vorne wickeln, und legen sie den Fiberstrang mit dem Bindefaden fest und schneiden den Überstand ab. |
![]() Binden Sie eine Hechelfeder so ein, dass ihre Innenseite in Richtung Hakenbogen zeigt. |
![]() Wickeln Sie 3-4 Windungen mit der Hechelfeder. Bei Nassfliegen sollte die Hechel nicht allzu dicht gewickelt sein. |
![]() Schneiden Sie je ein Segment aus einer braun gemusterten Flügelfeder, legen sie gleich aneinander und binden Sie wie gezeigt ein. Die Flügel werden zwischen den Fingern der linken Hand gehalten. Legen Sie zwei lockere Wicklungen um die die Flügel und ziehen die Schlaufe so schnell zu, dass die Fibern nicht ausweichen können. |
![]() Binden Sie den Flügel mit einigen weiteren Windungen fest und schneiden den Überstand ab. Der Überstand muss vorsichtig und kurz abgeschnitten werden, damit kein Material über das Öhr übersteht. |
![]() Binden Sie mit dem Bindefaden einen Kopf und schliessen die Fliege ab. Wenn Sie die Flügel ansehen, werden Sie die Neigung des Flügels zum Ausfransen sehen. Nach dem ersten Fisch ist der schönste Flügel weg. |
Erlfliege
[Bindeanleitungen] [Medusa] [Entenflaumnymphe] [Mini Nymphe] [Turkey Ghost] [Fischchen Streamer] [Abbey] [Blue Bottle] [Unscheinbare] [Rotspinner] [Perlen Nassfliege] [Erlfliege] [Light Cahill] [Beaner's Baitfish] [Elchfliege] [Geknüpfte] [Aitelfliege] [Klassische Maifliege] [Rehhaar Sedge] [Baxmann Rebhuhnfliege] [Assassine] [5 in 1] [Chenille Worm] [Mickey Finn] [Sedge] [Maifliege] [Clouser Deep Minnow] [Köcherfliegenlarve] [Doosfliege] [Schafkoppe] [ShuttleEmerger] [Bristle Dun] [CDC Steinfliege] [3 in 1 Sedge] [Yellow Sally] [Prince Nymphe] [Body Quill Dun] [Moderner Royal Coachman] [Hechtstreamer]